Material zum Gottesdienst
-
add Allgemeine Informationen
Evangelische Kirche in Deutschland (EKD): Gottesdienst feiern
-
add Back to Church Sunday
2015 ist die Idee des angelsächsischen Back to Church Sunday nach Deutschland gekommen - unter dem Titel "Gottesdienst erleben". Die Grundidee von "Gottesdienst erleben" ist radikal einfach: Lade jemanden ein, den du kennst, zu etwas, das du liebst.
Gemeindeglieder nutzen bestehende persönliche Kontakte, um einen Menschen zu einem Gottesdienst in ihrer Gemeinde an einem Sonntag einzuladen. Dieser Gottesdienst ist gastfreundlich und einladend gestaltet. Etliche Gemeinden haben bereits Erfahrungen mit dem Back to Church Sunday gesammelt.
Diese finden Sie samt einer Evaluation hier.
-
add Facebookgruppen
- "gottesdienst institut forum": liturgische Anliegen
- "Jahr des Gottesdienstes": Austauschforum rund um den Gottesdienst
- "Prädikanten Württemberg": Austauschforum der württembergischen Prädikantinnen und Prädikanten
- "Was mir im Predigerseminar keiner sagte...": allgemeine amtsbezogene Themen
- "Predigtkultur": homiletische Themen
-
add Gebete
Fürbitten
http://www.velkd.de/gottesdienst/wochengebet.php
Gebete auf reformiert-info.de
http://www.reformiert-info.de/46-30-84-9.html -
add Gottesdienst in geschlechter*gerechter Sprache
Die AG „Geschlechtergerechte Sprache“ der EKBO hat Texte und Arbeitshilfen erarbeitet, mit denen Gottesdienste so gestaltet werden können, dass auch sprachlich alle eingeladen sind. Die Texte finden sich auf einer Webseite, die sich nach den liturgischen Elementen gliedert.
-
add Gottesdienst mit internationaler Beteiligung
Die EKvW hat eine Broschüre zum Thema Gottesdienst mit internationaler Beteiligung herausgegeben.
-
add Gottesdienste mit kleiner Gemeinde
einfach Gottesdienst feiern
Vor knapp 10 Jahren wurde in der Evangelischen Landeskirche Hannover die Initiative einfach.Gottesdienst.feiern von Landessuperintendent Eckhard Gorka zur Stärkung der Gottesdienste im Sprengel-Hildesheim-Göttingen initiiert.
Hintergrund des Projektes ist, dass in möglichst vielen der 700 Kirchen und Kapellen des Sprengels Hildesheim-Göttingen einmal in der Woche ein gottesdienstliches Angebot stattfinden soll.Liturgische Anregungen für Gottesdienste mit kleiner Gemeinde
Pfarrer Thomas Hirsch-Hüffell gibt Anregungen zur Gestaltung von Gottesdiensten mit kleiner Zahl an mitfeiernden Menschen.
Hirsch-Hueffell_-_Gottesdienst_-_die_kleine_Form.pdfWorkshop "Gottesdienst mit kleiner Gemeinde"
Gut besucht war der Workshop "Gottesdienst mit kleiner Gemeinde" beim KGR-Tag in Fellbach am 6. April 2019. Unter der Leitung von Pfarrer Dr. Gerhard Schäberle-Koenigs wurde erprobt, wie ein Gottesdienst würdig und stimmig gefeiert werden kann, wenn weniger als zehn Personen zum Mitfeiern da sind. Diesen Workshop können Sie über die Fachstelle Gottesdienst buchen. Lesen Sie hier den Bericht des Evangelischen Gemeindeblatts
-
add Gottesdienst und Inklusion
"Vielfalt entdecken, Teilhabe ermöglichen, Inklusion leben" - So lautet die Überschrift des Aktionsplans der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und ihrer Diakonie 2016 - 2020. Weitere Informationen finden Sie hier: www.aktionsplan-inklusion-leben.de
Auch der Gottesdienst erfährt im Kontext Inklusion neue Aufmerksamkeit. Anregungen und Impulse erhalten Sie durch folgende Arbeitshilfen bzw. Materialien:- Handreichung "Gottesdienst für alle. Impulse für einen inklusiven Gottesdienst" (PDF) 1 MB
- Inklusive Andachten, Gottesdienste und Predigten (PDF) 2 MB
- Biblische Impulse zur Inklusion von Rainer Scheufele (PDF) 115 KB
- Inklusiver Tauferinnerungsgottesdienst mit Erwachsenen von Cornelia Eberle (PDF) 360 KB
- Predigt zu Lk 19,1-10 (Zachäus) von Dr. Joachim Rückle (PDF) 85 KB
- Inklusiver Werkstattgottesdienst zu Luthers Freiheits-Schrift von Anna Feuersänger und Gudrun Bosch (PDF) 659 KB
Wahrer Reichtum ist: unbehindert miteinander Gottesdienst feiern
Lesen Sie von zwei inklusiven Gottesdiensten in den evangelischen Kirchengemeinden Leonberg-Ramtel und Leonberg-Blosenberg:
https://aktionsplan-inklusion-leben.de/wahrer-reichtum-unbehindert-miteinander-gottesdienst-feiern/
-
add Gottesdienst und jüdisch-christlicher Dialog
Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz hat in Kooperation mit dem Berliner Institut Kirche und Judentum und der Evangelischen Akademie zu Berlin die 64-seitige Broschüre
„Amen? Impulse aus dem jüdisch-christlichen Gespräch für evangelische Gottesdienste“
verfasst. Die Broschüre ist Teil der Kampagne „Jedes Wir beginnt mit mir. Christ*innen gegen Antisemitismus“.
-
add Gottesdienst und Migration
Menschen sind aus ihren Heimatländern geflohen und leben nun in Deutschland, manche vorübergehend, andere für immer. Sie suchen Hilfe in unseren Gemeinden und sie kommen in unsere Gottesdienste. Sie verstehen zunächst wenig und doch sind wir gemeinsam Gottesdienstgemeinde.
Mehrsprachige Gottesdienstentwürfe, Hilfestellungen und nützliche Links hat die Arbeitsgruppe „Gottesdienst & Migration“ der Liturgischen Konferenz der EKD zusammengestellt:
https://www.ekd.de/gottesdienst-materialien-migration-35304.htmAn vielen Orten innerhalb der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) entstehen hilfreiche Materialien. Die Arbeitsstelle Gottesdienst in Baden sammelt diese Texte und stellt sie zur Verfügung: http://www.ekiba.de/html/content/gottesdienst_und_migration.html
Aus dem Zentrum für Qualitätsentwicklung im Gottesdienst Hildesheim stammt die Broschüre:
Öffentliche Trauerfeiern für Menschen unterschiedlicher Religionszugehörigkeit -
add Gottesdienst und SINUS-Milieus
Milieusensible Gottesdienste
Das SINUS-Milieumodell kann eine Hilfe dafür sein, Gottesdiensten und Zweitgottesdiensten ein erkennbares Profil zu geben und sie somit milieusensibel zu gestalten. Lesen Sie dazu den Werkstattbericht aus der Evangelischen Kirchengemeinde Ebersbach:
Werkstattbericht Zweitgottesdienste (Evang. Kirchengemeinde Ebersbach)
-
add Gottesdienstverständnis
Liturgischer Wegweiser der EKHN
Die Kirchenleitung der EKHN hat diesen liturgischen Wegweiser in Auftrag gegeben.
Gottesdienste werden vielfältig und kreativ gestaltet. Der Liturgische Wegweiser soll helfen, Traditionen und Formen in ihrer Bedeutung zu erkennen und zu pflegen und auch Neues in liturgischer Verantwortung zu gestalten. In ihm wird beschrieben, was einen evangelischen Gottesdienst ausmacht. Er dient der Orientierung der liturgischen Praxis und ist für alle gedacht, die Gottesdienste gestalten und mitgestalten.
Was bedeuten die einzelnen Teile des Gottesdienstes?
Knapp und verständlich stellt Gudrun Mawick in "Basisinfo Gottesdienst: Ein Leitfaden für Neugierige" die Grundelemente des evangelischen Gottesdienstes vor und erklärt die Dramaturgie des gottesdienstlichen Ablaufs.
Ein Buch für die, die in Gemeinde und Gottesdienst Aufgaben übernehmen, und für alle, die wissen wollen, woher die einzelnen Teile des Gottesdienstes kommen und was sie bedeuten.
Hier finden Sie den Link zum Buch: http://www.institut-afw.de/fileadmin/user_upload/Gottesdienst_Kirchenmusik/Mawick_Basisinfo.pdf
Der Gottesdienst nach katholischem und evangelischem Verständnis
Hier finden Sie Texte von Kardinal Walter Kasper und Professor Eberhard Jüngel zum Gottesdienst.
Der_Gottesdienst_nach_katholischem_und_evangelischem_Verstaendnis.pdf 173 KB
-
add Kasualmusik
Aufsatz von Bernhard Leube, Arena der liturgischen Spieler: die Kasualmusik
-
add Kasuelle Gottesdienste u.a. zu 27. Jan/9. Nov; Frauen- und Männersonntag; 1. Mai; 8. Mai/1. Sept/3. Okt; Israelsonntag; Tag der Schöpfung; Friedensdekade
Hier finden Sie Links zu Gottesdiensten im Kirchenjahr/bürgerlichen Jahr, die einen besonderen Akzent haben.
Gottesdienst von Monat zu Monat - Elementares Kirchenjahr
Der Monatsrhythmus hat im gesellschaftlichen Kalenderjahr eine hohe strukturierende Bedeutung; im traditionellen Kirchenjahr hingegen kommt er eigentlich nicht vor. Dessen ungeachtet, bedient sich auch die Kirche in ihren Organisationsformen der vierwöchentlichen Taktung: Kirchenvorstände oder einige Gemeindekreise treffen sich monatszyklisch, und auch besondere Gottesdienste finden in diesem Rhythmus statt: z. B. „Familiengottesdienste am letzten Sonntag im Monat".Vor allem Zielgruppengottesdienste an besonderen Orten wie Krankenhäusern, Altenheimen, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen oder auch Gefängnissen werden oft in dieser zeitlichen Taktung angeboten.
Die Liturgische Konferenz der EKD hat 2009 den Entwurf eines elementaren Kirchenjahres vorgelegt, der versucht, die vielfach praktizierte Realität monatlich getakteter Gottesdienste als Gestaltungsaufgabe anzunehmen.
Ökumenisches Hausgebet im Advent
https://www.ack-bw.de/html/content/kumenisches_hausgebet_im_advent.html
26. Dezember – Gebetstag der bedrängten und verfolgten Christen
https://www.service.elk-wue.de/uploads/tx_templavoila/WEB_Verfolgte_Christen_2018_2019.pdf
Epiphanias – Erscheinungsfest, Tag der Weltmission
Der Dienst für Mission, Ökumene und Entwicklung (DiMOE) erstellt jährlich einen Gottesdienstentwurf in internationaler Perspektive
http://www.dimoe.de/service/links-downloads/dimoe-angebote/
Gebetswoche für die Einheit der Christen
https://www.oekumene-ack.de/themen/geistliche-oekumene/gebetswoche/2020/
27. Januar – Internationaler Holocaustgedenktag
https://www.asf-ev.de/de/publikationen-webshop/regelmaessige-publikationen/predigthilfen/
Hier finden Sie Anregungen für einen deutsch-jüdischen Holocaust-Gedenkabend:
https://docs.google.com/forms/d/1J3BcjOroOdQHYD7wqFdnVa79LSAurRu75xyb68RWmqY/editÖkumenischer Bibelsonntag - letzter Sonntag im Januar
Am letzten Sonntag im Januar feiern Christinnen und Christen unterschiedlicher Konfessionen gemeinsam den Bibelsonntag. Im Mittelpunkt steht dabei die Bibel als Fundament, das die verschiedenen Konfessionen als Grundlage miteinander verbindet.Hier finden Sie Informationen:
2. Sonntag in der Passionszeit (Reminiszere) – Gebetstag der bedrängten und verfolgten Christen
www.ekd.de/fuerbitte-bedraengte-und-verfolgte-christen-reminiszere-2021-61023.htm
Weltgebetstag
Frauensonntag
In der Bayerischen Landeskirche am Sonntag Lätare: www.frauensonntag.de
In der EKD am 11. April 2021: https://www.evangelischefrauen-deutschland.de/publikationen/frauengottesdienst
1. Mai: Tag der Arbeit
Einen "Gottesdienstbaukasten" zum 1. Mai mit einer Predigt zu 2. Mose 16, mit Fürbitten, Tagesgebet und Liedvorschlägen hat der "Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt" der Hannoverschen Landeskirche entwickelt:
https://www.hkd-material.de/media/pdf/4d/f9/e4/soviel-du-brauchst.pdf
Material aus der EKKW:
http://www.ekkw.de/media_ekkw/service_lka/Gebete1Mai.pdf
Material aus der Nordkirche:
8. Mai: Ende des Zweiten Weltkriegs
Predigt von Renke Brahms zum 75. Jahrestag des Kriegsendes am 8. Mai 1945
Liturgische Bausteine für Gottesdienste zum Gedenken des Kriegsendes
Sabine Müller-Langsdorf vom Zentrum Ökumene der EKHN hat Material zum Gedenken des Kriegsendes erstellt.
Gottesdienstbausteine Ende des Zweiten Weltkriegs aus dem Zentrum Verkündigung der EKHN.
Materialheft für Gemeinden: Zum Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa vor 75 Jahren
Bitte um die Ernte
10. Sonntag nach Trinitatis - Israelsonntag
http://www.agwege.de/arbeitshilfen/israelsonntag-9-november/
https://www.asf-ev.de/de/publikationen-webshop/regelmaessige-publikationen/predigthilfen/
https://www.ekd.de/israelsonntag-2018-36572.htm
https://www.ekhn.de/glaube/kirchenjahr/israelsonntag.html
1. September - Ausbruch des Zweiten Weltkriegs
Material für Andachten und Gottesdienste sowie Hintergrundinformationen zum Zweiten Weltkrieg
14. Sonntag nach Trinitatis - Mirjamsonntag
Der Mirjamsonntag, Sonntag kirchlicher Solidarität mit den Frauen, soll unter dem Motto "Gemeinschaft von Frauen und Männern in der Kirche" ein Gottesdienst von Frauen und Männern ausdrücklich für die ganze Gemeinde sein. Thema ist die Gerechtigkeit zwischen Frauen und Männern in Kirche und Gesellschaft.
Material dazu finden Sie hier.
Tag der Schöpfung
http://www.ack-bw.de/html/content/tag_der_schoepfung.html
https://www.oekumene-ack.de/themen/glaubenspraxis/oekumenischer-tag-der-schoepfung/2019/
3. Oktober: Tag der Deutschen Einheit
Material, um einen Gottesdienst zum Tag der Deutschen Einheit zu feiern, hat die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck herausgegeben:
http://www.ekkw.de/media_ekkw/downloads/ekkw_texte_150804_materialien_25_jahre_deutsche__einheit.pdf
19. Sonntag nach Trinitatis – Männersonntag
http://www.emnw-maenner.de/materialien-maennerbuecher/
http://www.maennerarbeit-ekd.de/wf%2018.htm
November – Ökumenische Friedensdekade
https://www.ekd.de/Bittgottesdienst-25103.htm
http://www.ack-bw.de/html/content/friedensdekade.html
https://www.asf-ev.de/de/publikationen-webshop/regelmaessige-publikationen/predigthilfen/
9. November – Gedenken der Reichspogromnacht 1938
https://www.agwege.de/arbeitshilfen/9-november-erinnerung-und-umkehr/
11. November - Martinstag
2018-11-11_Martinstag_Liturgie_und_Predigt.pdf 246 KB
Vorletzter Sonntag des Kirchenjahres – Volkstrauertag
Arbeitshilfe des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
https://www.volkstrauertag.de/
10. Dezember - Tag der Menschenrechte
Arbeitshilfen der EKD mit Vorschlägen zur Gottesdienstgestaltung
-
add Kirchen - mehr als Gebäude
Die Ev. Landeskirche in Württemberg hat eine Handreichung entwickelt, die dazu verhilft, die Bedeutung von Kirchengebäuden zu verstehen.
-
add Kirchenjahreskalender
Kirchenjahr
http://www.elk-wue.de/glauben/kirchenjahr/
Hier kommen Sie zum interaktiven Kirchenjahreskalender der Vereinigten Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) und der Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern (ELKB). Neben den Text- und Liedangaben zu jedem Sonn- und Festtag finden sich dort Kurzeinführungen zum jeweiligen Tag, Gebetsvorschläge, Hinweise auf das jahreszeitliche Brauchtum und spirituelle Impulse:
-
add Kirchgangsstudie 2019
Auf einer Tagung in der Evangelischen Akademie Loccum am 13./14. September 2019 wurde die Studie "Faktoren des Kirchgangs" vorgestellt.
Hier können Sie die Ergebnisse nachlesen.
-
add Lieder
neu erschienen:
Lied trifft Text. Gottesdienstgestaltung mit dem Evangelischen Gesangbuch. überarbeitete und erweiterte Ausgabe für die geänderte Perikopenordnung, von Dörte Maria Packeiser, Ernst-Dietrich Egerer, Thomas Holm und Bernhard Leube, Stuttgart 2020.Das neue „Lied trifft Text“ unterscheidet sich vom alten durch
• größeres Format, größerer Umfang.
• Grundstruktur der neuen Perikopenordnung inklusive aller Einzelfeiertage.
• Einbeziehung aller acht Regionalteile des EG in die Liedvorschläge.
• Einbeziehung des Liederbuchs „Wo wir doch loben, wachsen neue Lieder plus“ in die Liedvorschläge.
• Einbeziehung des von der EKD herausgegebenen Heftes „Lieder und Psalmen für den Gottesdienst“ für die Wochenlieder und -psalmen aus der neuen Perikopenordnung, die nicht im EG stehen, bzw. die Psalmen, die zwar im EG stehen, aber nach der neuen Perikopenordnung nun eine andere Versauswahl als im EG haben.
• Erweiterung der „Vorschläge zur liturgischen Gestaltung“, die jedem einzelnen Tag angefügt sind.
• Übersichtlichere Anordnung der Sonn- und Feiertage.
• Zusätzlich zu den jetzt erweiterten Registern des alten „Lied trifft Text“ enthält das neue „Lied trifft Text“ Übersichten aller Kehrverslieder, aller im EG zwar angegebenen, aber selten genutzten Singmodelle, Vorschläge für Liedantiphonen zu allen Psalmen des EG, eine Übersicht über die Singsprüche und detaillierte Vorschläge für ihre liturgische Verwendung, Vorschläge zur Verwendung von gesprochenen Liedstrophen im liturgischen Gebrauch. Auch die Register der Gloria Patri- und der Amen-Strophen sind wesentlich erweitert worden.
• Für seine 528 Seiten ist der Preis von 12,80 € sehr günstig!
Bernhard Leube-------------------------------------------------
Gesangbuch fürs Smartphone
Download der Lieder-App unter: https://www.cantico.me/
Unsere 33 Kernlieder finden Sie: hier.
Lieder zum Anhören:
Lieder zum Glauben aus der württembergischen Landeskirche zum Hören, Sehen, Singen:
http://www.lieder-vom-glauben.de/
Alle Lieder der Ausgabe Württemberg, eingesungen von Arnd Pohlmann:
Lieder von evangeliums.net - Onlineportal für Christen:
https://www.evangeliums.net/lieder/
Gesangbuchlieder fürs Mobiltelefon:
http://www.combib.de/programme/gesangbuchliederfuershandy.html
Das "Monatslied"-Projekt der Nordkirche ist ein Versuch, kirchenmusikalisch und sprachlich neue Wege zu gehen:
-
add Literaturgottesdienste
-
add Liturgische Texte und Musik
Liturgische Texte
http://www.evangelische-liturgie.de/
https://www.liturgischer-wegweiser.de/
Segen
Ein Gebäude soll eingeweiht werden, Glocken, ein Feuerwehrauto oder eine Fahne sollen in Gebrauch genommen werden - und die Pfarrerin soll dazu eine Segensfeier gestalten. In der Arbeitshilfe "Segnen" finden Sie dazu und zu vielen weiteren Fragen rund um den Segen theologische und liturgische Informationen.
Liturgische Bausteine
Das Evangelische Zentrum für Gottesdienst und Kirchenmusik im Michaeliskloster Hildesheim stellt liturgische Bausteine für das gesamte Kirchenjahr zur Verfügung.
Liturgische Musik von Ansgar Kreutz
Noten für praktisch erprobte Musik für den Gottesdienst, auch zum Herunterladen und Verwenden.
VISION KIRCHENMUSIK
VISION KIRCHENMUSIK möchte besondere Begegnungen mit Kirchenmusik ermöglichen, die Resonanz erzeugen und bestenfalls Initialzündung sind für langfristige Beziehungen. In Zusammenarbeit mit Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusikern sowie weltlichen Projektpartnern werden Konzepte entwickelt, die Kirchenmusik einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen und neue Menschen für Kirchenmusik begeistern.
VISION KIRCHENMUSIK ist ein Projekt der Evang. Landeskirche Hannover.
-
add Martin Luther King - Gedenken
Abendgebet zum Gedenken an Martin Luther King
Hier finden Sie einen Entwurf für ein Abendgebet zum Gedenken an die Ermordung von Dr. Martin Luther King im April 1968. Es wurde in Zusammenarbeit von EKD, VELKD und UEK mit der United Church of Christ (UCC) und der Evangelical Lutheran Church in America (ELCA) erarbeitet und enthält zwei zweisprachige Entwüfe für eine Andacht sowie Zitate und ergänzende Informationen zu King.
-
add Menschenrechte / Antirassismus
Materialhefte
Ohne Ansehen der Person. Der Schutz vor Rassismus als menschenrechtliche Aufgabe, EKD, 2012. Materialheft mit Vorschlägen zur Gottesdienstgestaltung.
"Zur Freiheit berufen! Unser Kreuz hat keine Haken!" Materialheft mit Gottesdienstmodellen für Gemeinde und Schule, Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, 2013.
Vor Gott sind alle Menschen gleich, Materialheft des BAGKR
Homepages
Bundesarbeitskreis für Kirche und Rechtsextremismus (BAGKR)
Netzwerk antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie (NARRT)
Tag der Menschenrechte
Material der EKD zum 10. Dezember - Tag der Menschenrechte
Predigten
Psalm 8 und dazugehörige Grafik der Bundeszentrale für Politische Bildung (Pfarrerin Beate Ellenberger, Reutlingen)
Mt,11,25-30 (Pfarrer Jens Junginger, Sindelfingen)
-
add Multireligiöse Feiern
Religiöse Feiern im multireligiösen Kontext der Schule. Eine Handreichung für die Fachkonferenzen Evangelische und Katholische Religionslehre und Schulleiter aller Schularten
Rat der Religionen Stuttgart: Handreichung für die Gestaltung multireligiöser Feiern in Stuttgart
Multireligiöse Schulfeiern: Im Angesicht Gottes das Miteinander feiern
Bernhard Leube: Liturgische Aspekte religiöser Feiern von Christen und Muslimen
Zentrum für Qualitätsentwicklung im Gottesdienst (Hildesheim): Öffentliche Trauerfeiern für Menschen unterschiedlicher Religionszugehörigkeit.
-
add Predigten
Gottesdienst- und Predigtkatalog
mit Nachweisen auf Bestände der Bibliothek im Haus Birkach und in anderen kirchlichen Bibliotheken.
Predigten
Calwer Predigten Online
http://www.calwer-stiftung.com/cws/calwer-predigten-online/aktuelle-predigt/257634Predigten auf evangelisch.de
http://predigten.evangelisch.de/Kanzelgruss.de
http://kanzelgruss.de/Der Predigtpreis
http://www.predigtpreis.de/predigtdatenbank.htmlGöttinger Predigten im Internet
http://www.theologie.uzh.ch/predigten/Lesepredigt der Vereinigten Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD)
http://www.velkd.de/gottesdienst/lesepredigt.phpHeidelberger Predigtforum
https://predigtforum.de/Sermon Online – Internationales Predigtportal
http://www.sermon-online.de/Predigten und Predigthilfen des GAW
http://www.gustav-adolf-werk.de/predigten-und-predigthilfen.html -
add Predigtvorlagen für Prädikantinnen und Prädikanten
Dies ist der Link zu den württembergischen Predigtvorlagen für Prädikantinnen und Prädikanten. Der Zugang zu diesem Portal ist kostenpflichtig und passwortgeschützt.
-
add Trauerfeiern und Gottesdienste nach Katastrophen
Die Deutsche Bischofskonferenz hat im Dezember 2020 eine Broschüre herausgegeben mit vielen Anregungen, eine Trauerfeier oder einen Gottesdienst nach einer Katastrophe zu feiern. Auslöser für diese Impulse waren etwa die Amokläufe 2002 (Erfurt) und 2009 (Winnenden) oder ähnliche Unglücksfälle.